Projektmanagement
Während über den Projektbegriff in der Literatur weitgehend Einigkeit herrscht, weichen die Definitionen des Ausdrucks "Projektmanagement" voneinander ab. Häufig umfaßt der Begriff die Gesamtheit projektbezogener Aufgaben, manchmal wird aber auch die Gruppe der Träger projektbezogener Aufgaben oder auch nur die speziell eingerichtete Stelle des Projektmanagers darunter verstanden (Vgl. Frese, E., Grundlagen der Organisation, S. 460).
Bei den folgenden Ausführungen wird Projektmanagement als Führungskonzept für komplexe Vorhaben definiert (Definition von Projektmanagement nach DIN 69901: "Gesamtheit von Führungsaufgaben, -organisation, -techniken und -mittel für die Abwicklung eines Projekts."). Es umfaßt die Organisation, Planung, Steuerung und Kontrolle der Aufgaben, Personen und Ressourcen, die zur Erreichung der Projektziele erforderlich sind. Kernpunkt des Projektmanagements ist das Projektteam. Unabhängig von organisatorischen Regelungen, Hilfsmitteln, Methoden oder Verfahren kommt es in erster Linie auf die Menschen an, die das Projekt gestalten und realisieren sollen.
Die Koordination eines Projekts setzt sich aus dem Projektmanagement und der Projektrealisierung zusammen (Vgl. Nüttgens, M., Koordiniert-dezentrales Informationsmanagement, S. 147ff.). Das Projektmanagement läßt sich weiter unter-gliedern in die Projektplanung, die Projektorganisation, die Projektteamführung, so-wie das Projektcontrolling. Die Struktur der Projektrealisierung ist abhängig von der Art des jeweiligen Projekts (z.B. Entwicklungsprojekt, IT-Projekt, SEO-Projekt, u.a.).
Die Projektplanung befaßt sich mit der Definition des Projekts, in der die Ziele und Aufgaben des Projekts festgelegt werden, der Umfeldanalyse und Planung der Umfeldbeziehungen, der Aufgabengliederung und der Gestaltung der Arbeitsaufträge. Die schriftliche Dokumentation des Projektmanagements ist wichtig, um spätere Unstimmigkeiten mit dem Projektauftraggeber zu vermeiden. Sie ermöglicht eine klare Aufgabenstellung und eine faire Bewertung der erbrachten Leistungen bei der Projektrealisierung. Bestehen klare Vorstellungen über das zu erreichende Projektmanagement, so kann dieses Ziel in Ober- und Teilziele strukturiert werden. Weiterhin beinhaltet die Projektplanung die Qualitäts-, Ablauf- (siehe Projektablauf), Termin-, Ressourcen-, Kosten- und Finanzplanung. Dort werden die Eckdaten für den Ablauf (Projektlaufzeit), die Kosten-, die Terminplanung, usw. bestimmt. Im Kostenbereich sind Aufwendungen für Arbeitsmittel, Werbungskosten, Fahrtkosten u.a. zu planen.
Die Projektorganisation besteht aus der Rollendefinition, der Kompetenz- und Ver-antwortungsverteilung, der Gestaltung der Kommunikation im Projektteam und mit dem Projektumfeld sowie dem Schnittstellenmanagement. Außerdem wird über die Gestaltung von Werten, Normen und Regeln die Projektkultur aufgebaut.
In der Projektteamführung geht es um die Mitarbeiterauswahl, die Förderung der Zielklarheit, der Zielakzeptanz, der Entwicklung der Mitarbeiter, der Zusammenar-beit der Teammitglieder, der Arbeitsbedingungen und, wenn nötig oder nach Beendigung des Projekts, um die Teamauflösung.
"Wer seiner Führungsrolle gerecht werden will, muss genug Vernunft besitzen, um die Aufgaben den richtigen Leuten zu übertragen, und genügend Selbstdisziplin, um ihnen nicht ins Handwerk zu pfuschen." - Theodore Roosevelt (1858-1919), US-amerikanischer Politiker
Der letzte Teilaspekt des Projektmanagements, das Projektcontrolling, hat die integ-rierte Überwachung, die Maßnahmenplanung zur Steuerung, die Verfolgung der Entwicklung kritischer Erfolgsfaktoren, das Projektberichtswesen sowie die Projekt-dokumentation zur Aufgabe. Die Erfassung und Auswertung rückgemeldeter Ist-Werte dient dem Projektcontrolling zur Terminüberwachung, Aufwands- und Kostenüberwachung sowie Sachfortschritts- und Qualitätsüberwachung. Auf der Grund-lage der erfaßten Daten können Trendanalysen erstellt werden, die eine aktuelle Plan-einhaltung anzeigen. Bei größeren Abweichungen vom ursprünglichen Plan wird eine Plananpassung notwendig. Dies kann von der Korrektur von Teilplänen bis hin zu Änderungen im Gesamtplan reichen (z.B. Terminverschiebung des Gesamtprojekts, Verstärkung des Projektteams oder Abspaltung von Teilprojekten, die erst später realisiert werden - Vgl. Stahlknecht, P. Einführung in die Wirtschaftsinformatik, S. 469ff.). Das Berichtswesen des Projektcontrollings stellt Informationen für die Funktionen des strategischen Managements bereit und die Projektdokumenta-tion speichert die Projekthistorie, so daß Erfahrungen, die sich im Projektverlauf er-geben, für spätere Projekte festgehalten werden können.
Projekte sind in der Regel in den betrieblichen Ablauf eines Unternehmens einge-bunden. Um alle anfallenden Aufgaben in der Projektrealisierung steuern zu können, wird eine projektspezifische Organisationsform, die zwischen den betroffenen Fach-bereichen angesiedelt sein sollte, benötigt.
In Abhängigkeit von der Ausgestaltung der Kompetenzen des Projektmanagers lassen sich drei Arten des Projektmanagements unterscheiden (Vgl. Kieser, A., Organisation, S. 138ff.):
- Einfluß-Projektmanagement
- "reines Projektmanagement"
- Matrix-Projekt-Management
"Reines Projektmanagement" bedeutet, daß dem Projektmanager für die Dauer des Projekts das zur Durchführung erforderliche Personal voll unterstellt wird, d.h. es wird eine eigenständige Organisationseinheit als Bereich oder Abteilung in Ergän-zung zur bestehenden hierarchischen Linienorganisation geschaffen. Je nach Größe des Projekts kann die Projektorganisationseinheit ebenso untergliedert werden wie eine hierarchische Organisation.
Das Matrix-Projekt-Management teilt den Projektmanagern keine oder nur einen Teil der erforderlichen Ressourcen fest zu. Um Projektaufgaben erledigen zu können, müssen sie auf Ressourcen von funktionalen Abteilungen zurückgreifen. Sie haben jedoch Entscheidungskompetenzen und Weisungsbefugnisse (Vorteile und Nachteile der Projektmanagement-Formen vgl. ebenda).
Welche Form des Projektmanagements auch immer gewählt wird, sein Erfolg hängt in einem hohen Maße von den eingesetzten Planungsinstrumenten und dem Füh-rungsverhalten des Projektmanagers ab (Vgl. Kieser, A., Organisation, S. 142f.).
Neben den rein organisatorischen und administrativen Regelungen sollte hinter dem Projektmanagement deswegen auch eine "Philosophie" stehen, die eine Denkweise zur besonderen Förderung von Engagement, Motivation und Teamarbeit bewirkt. Das führt u.a. zur (Vgl. Zielasek, G., Projektmanagement, Kapitel 2.3):
- verbesserten zielorientierten Kooperation,
- Förderung der persönlichen und fachlichen Qualifikation der Projektmitarbeiter,
- Steigerung der Kreativität und Innovationsfähigkeit,
- Reduzierung von Risiken bei der Projektarbeit,
- Verbesserung des Informationsflusses und Austausches sowie
- Erhöhung der Effizienz und Effektivität.
"Es kommt nicht darauf an, mit dem Kopf durch die Wand zu rennen, sondern mit den Augen die Tür zu finden." Werner von Siemens (1816-1892), deutscher Erfinder, Begründer der Elektrotechnik, Industrieller
Projektmanagement Literatur bei Amazon
150 praktische Erkenntnisse aus Projektmanagement und Führung: So meidest du Zeitfresser, steigerst deine Produktivität und etablierst erfolgreiche Arbeitsprozesse. Praxistipps aus 15+ Jahren (Affiliate-Link),
Hablasch, Saskia, Saskia Hablasch, Taschenbuch, 3982584345, 19,99 €
Modernes Projektmanagement: Mit traditionellem, agilem und hybridem Vorgehen zum Erfolg (Affiliate-Link),
Timinger, Holger, Wiley-VCH, Taschenbuch, 3527530576, 39,90 €
Künstliche Intelligenz im Projektmanagement: Eine pragmatische Einführung (Affiliate-Link),
Hecker, Peter, Peter Hecker, HECKER CONSULTING, Taschenbuch, 3689150000, 199,00 €
Crashkurs Projektmanagement - inkl. Arbeitshilfen online: Grundlagen für alle Projektphasen (Haufe Fachbuch) (Affiliate-Link),
Peipe, Sabine, Haufe, Taschenbuch, 3648159518, 19,95 €
Projektmanagement für Dummies (Affiliate-Link),
Portny, Stanley E., Wiley-VCH, Taschenbuch, 3527717870, 26,00 €
Agiles Projektmanagement mit Scrum für Einsteiger: Agiles Projektmanagement jetzt im Berufsalltag erfolgreich einsetzen (Affiliate-Link),
Ziegler, Michael, Independently published, Taschenbuch, 1729408354, 14,95 €
Weitere Produkte zum Thema projektmanagement bei Amazon.de (Affiliate-Link)